Das Programm wurde wieder einfacher…

Das ist es, was uns regelmäßig verkauft wird. Ob App, Webseite, Programm oder andere Oberfläche. Von Version zu Version wird alles immer einfacher und besser bedienbar (… und doch immer fetter auf Platte und Arbeitsspeicher).

Besser bedienbar und einfacher

Tja, da muss man sich (und andere?) wirklich mal fragen, ob die Entwickler und Designer vor Jahren alle so doof waren oder überall Nerds in den UX-Workshops unterrichtet haben. Denn mit dieser Version wird alles viel besser und vor allem einfacher. Oder doch nicht?

Wirklich?

Was die da unter einfacher und besser bedienbar verkaufen ist in Wirklichkeit eine Reduktion der Interaktionselemente und der Information. Wo es früher drei Buttons gab, ist jetzt nur mehr einer. Die anderen zwei Funktionen sind meist nicht einmal migriert (z.B. durch lange klicken, was eine Komplizierung wäre), sondern gestrichen. Wo früher Toolbars waren ist heute gähnende Leere und dafür auf dem Fenstertitel ein kleines Knöpflein – für den Ganzen Rest. Weil wir ja alle immer Vollbild arbeiten wollen und uns dabei jah nichts im Weg sein darf… Pulldown-Menüs werden ausgedünnt oder verschwinden gleich ganz. Die kompakte Befehlsdarstellung ist halt so was von 90er Jahre.

Konsequenz … komplizierter

Das Ergebnis ist doch, dass eine Software nicht mehr so flexibel bedienbar ist. Sie kann zwar jetzt den Standardfall einfacher abarbeiten, da für viele Parameter Standardwerte angenommen werden und die spezielleren Aufgaben nicht mehr erreichbar sind. Aber für die (früher normalen) Spezialfälle ist alles komplizierter geworden. Der Experte wird also seine helle Freude daran haben, weil er jetzt im hintersten Menü erst einmal die Funktion wiederfinden muss – falls noch vorhanden.

Es ist ja so, dass die Software an sich komplex ist, weil sie ein komplexes Problem löst. Das ist die Abstraktion eines Problems in seinen Facetten. Wenn ich jedoch die Komplexität aus der Nutzerschnittstelle herausnehme, kann ich mein Problem gegenüber der Software nicht mehr ausdrücken. Oder es wird umständlich.

Doch lieber nicht ‚einfacher‘

Daher mein Plädoyer: Macht die Software, Apps und Oberflächen bitte nicht immer weiter einfacher sondern macht sie komplexer! Komplexere Bedienung erlaubt mir den Problemraum zu erfassen und mich auszudrücken. Ich sehe, welche Parameter ich verändern kann und kann mir das überlegen. Auf jeden Fall sollten aber gute Standardwerte angenommen werden.

Kandidaten

Die typischen Kandidaten für solcherlei Verhalten sind alle Apple-Inspirierten Macher. Dazu gehört u.a. auch Gnome. Dort gilt das Prinzip, dass man möglichst wenig Bedienelemente zur Verfügung stellt, um blos keinen Menschen zu irritieren. Ergo nervt so eine Software damit, dass sie nicht ohne spezielle Editoren oder Konfig-Datei-Änderungen anpassbar ist. Diese Software ist unterm Strich also KOMPLIZIERTER.

Mein Stundensatz

Der Stundensatz eines externen Mitarbeiters und was darunter zu verstehen ist.

Häufiger bin ich als Informatiker/Softwareentwickler als Experte, Entwickler oder Berater bei Firmen unterwegs. Da in der Softwareentwicklung immer mit unerwareten Problemen zu rechnen ist, diese aber in den Risikobereich des Auftraggebers fallen, wird in der Regel mit Stundensätzen abgerechnet. Pauschale gesamtkostenschätzungen sind einfach unseriös…

Doch wann beginnt die Uhr zu ticken, und was gehört dazu. Hier wiedergegeben ist meine Meinung zu Das Ganze. Vielleicht einen Tacken großzügiger als man meint, aber ich begründe es:

  • Anfahrt nicht dabei – Die Anreise, wie auch die Abreise ist Teil der Spesen. Entweder man vereinbart, dass Fahrten extra berechnet werden, oder man macht einen „inklusiven Stundensatz“, der Spesen enthält, und rechnet sich das intern hin.
  • Zeit beginnt ab Ankunft am PC – auch wenn es dann vielleicht erst einmal einen Kaffee gibt, denn Kaffeetrinken ist auch dabei.
  • PC startklar machen/Updates, die kommen – Teil der berechneten Zeit. Dass ein Rechner hochfährt oder aus sonstigen Gründen (unsägliche Updates) nicht sofort benutzbar ist, das gehört zu den unabwendbaren Tatsachen. Zwar ist es auch nicht die Schuld des Projektgebers, aber der Berater kann es eigentlich auch nicht ausbaden – Freizeit ist es jedenfalls nicht. Wo soll man in 5min auch hin? Nebenbei lässt es sich mit einem „Produktiven Kaffee“ überbrücken.
  • Kaffee/Wasser besorgen und mit Kollegen trinken – ist essentieller Teil der Arbeit. Damit berechnete Zeit. Auf diesem sog. Flurfunk wird neben Tratsch auch häufig die nächste hilfreiche/essentielle Information verteilt. Es wäre schade für beide Seiten, das zu verpassen. Der Deal zwischen Quatsch und Prduktivität ist zugunsten letzterer. Daher als sog. „Produktiver Kaffee“ bezahlte Zeit. Ein weiterer Aspekt ist, dass Kaffee und Getränk auch für den Körper essentiell sind. Ein Entwickler mit gelöschtem Durst oder mit wohligem Gefühl ist ein besserer Entwickler. Da diese Zeiten sich mehrheitlich wieder auszahlen für den Projektgeber ist es in seinem Interesse, dass Experten sich gut versorgen können. Es muss nicht gratis sein, wäre aber bei Kosten/Nutzenrechnung im Vorteil.
  • Mittagspause – eindeutig nicht dabei. Hier geht der Experte in seine Freizeit. Die er zwar zum Essen verwendet aber es ist einfach eine Pause und die Arbeitszeit wird unterbrochen.
  • Web-Browse-Pause am Rechner – ist bezalte Zeit. Warum? Als Entwickler muss man sich stark konzentrieren, um die bestellte Leistung zu erbringen. Das geht nicht 8h am Stück. Da ist es naturlich klar, dass zu jedem Konzentrationsboost eine Zerstreuungspause gehört. Und wenn Web-Browsen der Zerstreuung dient, dann ist es produktiv. Denn nur wer sich kurz zerstreut hat, kann wieder Leistung bringen. Möglicherweise kommt man ja genau dabei auf die Lösung eines Problems. Daher sind 1/4 der Zeit als derartige Pausen als normal und produktiv einzustufen.
  • Herumlaufen/Herumstarren – ist bezahlte Zeit. Hier gilt dasselbe wie bei Web-Browse-Pause. Wenn das herumstarren der Zerstreuung oder dem Denkvorgang dient und 1/4 der Zeit nicht überschreitet, dann ist es produktive Zeit.
  • Eine Runde Kickerspielen – fraglich. Hier kann man durchaus mal die Zeit anhalten. Vor allem, wenn es länger dauert. Indes ist es auch Zerstreuung und in diesem Fall dann produktive Zeit. Kommt auf die Länge an. 1/4-Regel.
  • Klopause – überraschend, aber auch das ist bezahlte Zeit. Gut, man kann argumentieren, dies solle zu Hause gemacht werden. Andererseits kommt das Bedürfnis wie höhere Macht aus dem Nichts und irgendwen trifft es halt. Aber halt: Die besten Ideen kommen doch oft, wenn man auf dem Örtchen sitzt… und Zerstreuung ist es auch. Daher: Wenn es wieder unter die 1/4 der Zeit-Regel passt, ist auch die Sitzung bezahlte Zeit.
  • Konferenz (sog. Meeting) – das hat natürlich der Projektgeber zu verantworten und wenn er der Meinung ist, dass man bei irgend einer Konferenz oder Lehrgang dabei sein sollte, dann ist das mit dem vollen Stundensatz zu bezahlen.
  • Privates Telefonat – kommt drauf an. Auch hier gilt wieder dasselbe wie bei Zerstreuung. 1/4 der Zeit darf es sein. Wird es länger oder ist das Gespräch eher aufregend, dann gehört es aus den Berechneten Stunden heraus.
  • Ende – wenn der Rechner verlassen wird und die letzte Taste gedrückt wurde. Dann endet die verbuchte Zeit.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Arbeitstag nie 100% hochkonzentriert durchgehalten werden kann. Geht gar nicht. Es muss Zerstreuung und Entspannung dazu. Diese beiden Teile sind aber zeitlich verflochten und quasi untrennbar miteinander verbunden. Wer mich 1h engangiert, muss mir 15min „unproduktive“ Zeit zugestehen. Nur so bekommt er 45min volle Leistung. Was man als Entwickler in diesem ca. 1/4 der Zeit macht, ist egal. Gut wäre, dass man sich dabei zerstreut und im Unterbewusstsein weiterdenkt. So haben alle was davon. Und weil man nicht mitten am Tag 15min Freizeit machen kann, gehört diesr Teil genauso zum engagement dazu und wird berechnet.