Meine Firefox-Addons

Die Addons, ohne die ich keinen Firefox betreibe.

Firefox

Achja, ich benutze für fast alles Firefox. Ungoogled Chrome liegt daneben, falls mal irgendwas nicht so will – passiert leider immer wieder mal. Aja und Edge in allen Varianten lasse ich hinter mir liegen. Schaue ich quasi gar nicht an.

So fein diese OSS und Firefox-Geschichte auch ist, aber das Internet ist halt einfach schlecht und böse und möchte mit einigen Plugins gezähmt werden. Folgende Addons empfehle ich jedem, sich zu installieren und drin zu behalten:

Absolute Enable Right Click & Copy

Mit diesem Addon kann ich überall, da wo Webentwickler auch anderer Meinung sind, Kopieren und Einfügen nutzen. Wieso auch sollte es gefährlich sein, ein Passwort einzufügen. Wer verdammt will denn heute noch ohne Passwortmanager auskommen?

AdBlocker for YouTube™

Naja klar, wer schaut sich schon Werbung bei Youtube an. Also weg damit. Schneller wirds damit ohnehin.

DuckDuckGo Privacy Essentials

Privatsphäre und Datenschutz hoch. Dieses Addon von den Machern von DuckDuckGo blockiert die meisten Trackingcookies und Hosts. Ob’s was bringt, weiß ich nicht. Vielleicht gebe ich damit ja nur die Daten von Google zu Duck?! Aber fühle mich besser.

Everything Metric – Auto Unit Converter

Diese Erweiterung schreibt mir hinter alle im Text erkannten Imperialen Angaben noch eine verständliche, metrische Einheit dazu. Beispiel: 10 feet【𝟯 𝗺】mpg -> L/100 km

I don’t care about cookies

Cookiebanner sind nervig, supernervig. Vor allem, wenn sie verzögert nachgeladen werden. Da ist der Gesetzgeber auch irgendwie in die Scheiße getreten. Am Ende machen die Webseiten ohnehin, was sie wollen oder funktionieren nicht, wenn man nicht in alles einwilligt. Dieses Addon klickt automatisch immer und schnellstens auf Zustimmung. Denn im zweiten Schritt werden die Cookies dieser Sorte wieder automatisch gelöscht. Also nix gekonnt, weniger Nerv.

IPvFoo

Das braucht zwar nicht jeder, aber auf diese Weise kann ich als Interessierter sehen, wie viele der angesurften Webseiten zusätzliche Hosts ansteuern und ob die IPv6 oder noch IPv4 nutzen. Also ne Nerdsache.

KeePassXC-Browser

Weil ich ja einen Passwortmanager wie Keepass nutze (und Passwörter lokal + synchronisiert mit meiner nextcloud halt), brauche ich natürlich das Plugin, damit die Zugangsdaten im Browser landen.

LocalCDN

Auch wieder eine Kombi aus Datenschutz und Geschwindigkeit. Das Internet hat CDNs. Viele Webseiten nutzen diese Content Delivery Networks, um relativ nahe die Datenintensiven Downloads bereitzustellen. Nur: Damit kann man sich auch wieder überwachen lassen. Hier geht es eher um häufig genutzte .js wie bootstrap oder vue.js oder Fonts wie GoogleFonts oder fontawesome, die dann lokal in diesem Addon liegen. Somit spare ich wieder Zeit und Daten. Optional für manche.

Remove German Gender Language

Ja, Verunstaltungen der deutschen Sprache behindert den Lesefluss und ändert nichts an der Gesellschaft – es spaltet eher. Da man die Leute, die das machen jedoch nicht umerziehen kann, kann man zumindest die unlesbaren Textpassagen zurechtkemmen und von den meisten Auswüchsen sogenannter Gendersprache (die eigentlich Sexussprache heißen müsste) befreit. Sehr zu empfehlen.

uBlock Origin

Das Addon schlecht hin – alternativ zu AddBlockPlus. Es blockiert die wichtigsten der schlechten URLs und verhindert damit Tracking, lange ladezeiten und nervende Werbung. Natürlich nicht ganz, aber doch ganz schön. Unbedingt zu empfehlen, die Welt wird besser dadurch.

User-Agent Switcher and Manager

Der ist auch eher nerdig, aber manchmal muss man der Webseite halt vorgaukeln, dass man mit dem IE 6.0 unterwegs ist oder mit einem Mobilgerät drauf zugreift. Dann hilft dieser user agent switcher. Also eher optional, aber für mich gut.

Gewerbe an- abmelden bei Stadt München

Ich, Besitzer eines nPA, wollte dieser Tage mal eine Gewerbeabmeldung machen. Daher habe ich natürlich nach einem digitalen Verfahren gesucht (auf münchen.de), mit dem die Gewerbeabmeldung möglich ist. Sprich: Personalausweis und Kartenleser einsetzen, statt Formulare und Drucker zu bemühen.
Doch Pustekuchen. Bitte nur Analogditgal.
Pfui!

Das Verfahren, was angeboten wird wäre:

die Anträge können auch schriftlich (per Post oder per Mail) mit dem hierfür erforderlichen Formular sowie der Ausweiskopie des Gewerbetreibenden beim Kreisverwaltungsreferat eingereicht werden.

Benötigte Unterlagen

Wir bitten Sie, die Gewerbeabmeldung schriftlich per Post oder E-Mail mit den erforderlichen Unterlagen vorzunehmen:

  • Vollständig ausgefülltes Formular „Gewerbeabmeldung“
    (wichtig: geben Sie das Datum der Betriebsaufgabe an)
  • Personalausweis oder Reisepass in Kopie
  • Gewerbeschein oder Kopie des Gewerbescheins
  • bei Bevollmächtigung: eine schriftliche Vollmacht und Ausweis des Vollmachtgebers sowie des Bevollmächtigten in Kopie

Bearbeitungszeit

  • Sie erhalten die Abmeldebescheinigung umgehend per Post. EIne Zahlungsaufforderung geht Ihnen gesondert zu. Dies kann aktuell bis zu 3 Monate dauern.

Erstens ist es einer so großen Gemeinde nicht würdig, zweitens im Jahre 2022 ein Skandal und drittens hat es folgende Nachteile:

  • Meine Ausweiskopie könnte in falsche Hände geraten
  • Meine Unterschrift (hübsch eingescannt) könnte in falsche Hände geraten – denn offenbar vertraut Gott und die Welt in PDFs mit dem eingefügten Bild einer Unterschrift als authentisches Dokument.
  • Ich muss ein Formular ausfüllen und meine Daten, die eh schon bekannt sind und auf meinem Ausweis stehen. Überflüssige Arbeit ohne Unterstützung (Ausfüllhilfe bereits vorliegender Daten)
  • Die Authentifizierung ist nicht so sicher, wie eine Ausweisung mit dem nPA – siehe Unterschriftsproblematik
  • Sie haben mehr Arbeit in der Verwaltung
  • Formular soll unterschrieben werden – unnötig bei Ausweisung digital – wieder Unterschriftsproblematik (Bild gilt offenbar) Harrrrrr.
  • Formular muss ausgedruckt werden und eingescannt – völlig absurd und undigital.
  • Anmeldung soll mitgeschickt werden – die müsste ja vorhanden sein und könnte nur abgeglichen werden. Völlig absurde Mehrarbeit und Datenredundanz.

Dabei könnte das Verfahren so schön modern und einfach sein:

  • Anmeldung mit nPA bei der Webseite
  • Navigation zu Gewerbeabmeldung
  • Es werden meine angemeldeten Gewerbe aufgeführt
  • Ich wähle dasjenige aus
  • Gebe die entsprechenden Zusatzinfos ein (Datum der Ambledung etc.)
  • Bestätige eine dabei eventuell auftretende Adressänderung (Gewerbe wurde halt mal woanders angemeldet)
  • Bestätige alles
  • Bin fertig und erhalte ein digital unterschriebenes PDF (welches ich auch immer wieder holen könnte)
  • Stadt ist auch fertig.

Aber nein, man ist immer noch nicht im heute angekommen. Daher mache ich jetzt mit Estland weiter – da gehen solche Dinge. „GmbH“ mit 2,5k€ und das „Gewerbe“ ist gleich mit angemeldet. Servus Gewerbesteuer München!

Aja und ein Aufruf von https://münchen.de/ landet im Datennirwna. Kann denn hier nach 30 J immer noch keiner einen Webserver + DNS korrekt konfigurieren? Krass!

Das Programm wurde wieder einfacher…

Das ist es, was uns regelmäßig verkauft wird. Ob App, Webseite, Programm oder andere Oberfläche. Von Version zu Version wird alles immer einfacher und besser bedienbar (… und doch immer fetter auf Platte und Arbeitsspeicher).

Besser bedienbar und einfacher

Tja, da muss man sich (und andere?) wirklich mal fragen, ob die Entwickler und Designer vor Jahren alle so doof waren oder überall Nerds in den UX-Workshops unterrichtet haben. Denn mit dieser Version wird alles viel besser und vor allem einfacher. Oder doch nicht?

Wirklich?

Was die da unter einfacher und besser bedienbar verkaufen ist in Wirklichkeit eine Reduktion der Interaktionselemente und der Information. Wo es früher drei Buttons gab, ist jetzt nur mehr einer. Die anderen zwei Funktionen sind meist nicht einmal migriert (z.B. durch lange klicken, was eine Komplizierung wäre), sondern gestrichen. Wo früher Toolbars waren ist heute gähnende Leere und dafür auf dem Fenstertitel ein kleines Knöpflein – für den Ganzen Rest. Weil wir ja alle immer Vollbild arbeiten wollen und uns dabei jah nichts im Weg sein darf… Pulldown-Menüs werden ausgedünnt oder verschwinden gleich ganz. Die kompakte Befehlsdarstellung ist halt so was von 90er Jahre.

Konsequenz … komplizierter

Das Ergebnis ist doch, dass eine Software nicht mehr so flexibel bedienbar ist. Sie kann zwar jetzt den Standardfall einfacher abarbeiten, da für viele Parameter Standardwerte angenommen werden und die spezielleren Aufgaben nicht mehr erreichbar sind. Aber für die (früher normalen) Spezialfälle ist alles komplizierter geworden. Der Experte wird also seine helle Freude daran haben, weil er jetzt im hintersten Menü erst einmal die Funktion wiederfinden muss – falls noch vorhanden.

Es ist ja so, dass die Software an sich komplex ist, weil sie ein komplexes Problem löst. Das ist die Abstraktion eines Problems in seinen Facetten. Wenn ich jedoch die Komplexität aus der Nutzerschnittstelle herausnehme, kann ich mein Problem gegenüber der Software nicht mehr ausdrücken. Oder es wird umständlich.

Doch lieber nicht ‚einfacher‘

Daher mein Plädoyer: Macht die Software, Apps und Oberflächen bitte nicht immer weiter einfacher sondern macht sie komplexer! Komplexere Bedienung erlaubt mir den Problemraum zu erfassen und mich auszudrücken. Ich sehe, welche Parameter ich verändern kann und kann mir das überlegen. Auf jeden Fall sollten aber gute Standardwerte angenommen werden.

Kandidaten

Die typischen Kandidaten für solcherlei Verhalten sind alle Apple-Inspirierten Macher. Dazu gehört u.a. auch Gnome. Dort gilt das Prinzip, dass man möglichst wenig Bedienelemente zur Verfügung stellt, um blos keinen Menschen zu irritieren. Ergo nervt so eine Software damit, dass sie nicht ohne spezielle Editoren oder Konfig-Datei-Änderungen anpassbar ist. Diese Software ist unterm Strich also KOMPLIZIERTER.

Fahrrad mit Licht

Waaah, heute muss ich mich aufregen. Immer wieder eigentlich. Denn immer wieder begegne ich Fahrradfahrern, die zwar wunderbar starkes Licht anhaben, aber nicht in der Lage sind, korrekt damit zu leuchten. Nebenbei und fast schlimmer sind natürlich diejenigen, die ganz ohne Licht herumfahren.

Was ist das Problem?

Seit wir LED-Fahrradbeleuchtung haben ist es ein wenig krass auf den Straßen geworden. Im Gegensatz zu den guten alten Glühlampen kann eine LED in einem Fahrradscheinwerfer ein vielfaches des Lichtstroms rauswerfen. Soweit, so schön. Man sieht als Fahrradfahrer mehr. Zum Problem wird es dann, wenn der Schein der Lampe auf Kopfhöhe der Passanten (ob Rad oder zu Fuß) gerichtet ist. Dann sieht der Betroffene zwar sehr gut und kann auch die erstarrten Gesichtszüge des Passanten gut erkennen, der Passant kann aber vor lauter Licht gar nichts mehr sehen. Und das ist eigentlich eine Plage.

Lösung

Die Lösung des Problems ist ganz einfach: Der Scheinwerfer des Fahrrads muss nur nach unten auf die Straße gerichtet werden. Da wo er auch hin leuchten soll. Ganz im Sinne des, vom Auto bekannten, Abblendlichts.

Krumme-Zahlen-Syndrom

Hallo, na habt Ihr das auch? Das Bedürfnis, bloß keine runden (also hier und mit den ordinären Menschen durch 10 teilbare und dezimal geschriebene) Zahlen zu verwenden.

Ich habe es, wenn auch nicht pathologisch. Mein Krumme-Zeiten-Syndrom äußert sich z.B. im Bildschirmfoto meines Weckers:

auch gehe ich zum Essen in die Kantine nie um 12:00 oder 12:30. Sondern eher um 11:42. So vermeidet man nebenbei in hohem Maße Stau an den Instanzen der Kantine und kann seine Treff- Kollegen auch besser in der kleinen Masse ausfindig machen. Und die Zeit ist nicht glatt…

Supermarkt

Oder Barbehebung im Supermarkt. Wer nimmt schon 20€ oder 50€ glatt an der Supermarktkasse mit, wenn er von Kassierer auch 41,32€ bekommen kann.

und es geht weiter mit Gutscheinen mit Wunschbetrag. Wenn schon Wunschbetrag, dann wirklich und bloß nich glatt. Da kann dann schon mal 36,78 € darf sein, oder schöner: 43,21€ oder 123,45€ .

Geburtstag

Auch so ein Thema ist Geburstag feiern. Alle erwarten die größten Feiern und besten Anlässe zu durch 10 teilbare Geburtstage. Ich habe aber meinen 0x20-ten groß gefeiert. Also der 32-ste. Weil der ist glatt (Oooh ich werde inkonsistent – ach nee geil!) durch 16 teilbar. Und 16 ist bekanntermaßen als 24 eine von Informatikern innig bekannte Zahl.

Tacos – die nächsten Burger?

Schon wieder so ein Krampf, den man nicht essen kann, weil er einem eher die Arme und das Kinn runter läuft als in den Mund zu wandern. Ich habe mich diesbezüglich schon mal über Burger, das Nicht-Essen ausführlich dein Mund zerrissen, warum ich dieses nicht als vernünftiges Essen ansehe. Bei Tacos fällt mir das genauso schwer, darin eine Schöpfungshöhe zu erkennen. Es handelt sich doch um nichts weiter als Maisförmchen, die ohne viel Liebe mit Löffelvoll Dies oder Das gefüllt werden.

Baz hier, baz drauf da, bam fertig.

Schlimmer noch als bei Burgern wird es mit den Maisförmchen weil:

  1. Flüssiges läuft an den vorne und hinten offenen Enden unkontrolliert raus
  2. Ein Bissen und man hat mehr abgebrochen, als man wollte – die Soße läuft links vor deinem Mund runter
  3. Ein Bissen anders und man hat einen Teigsplitter im Gaumen – schmerzhaft

Also alles in allem nicht so toll. Aber mehr und mehr scheint es sich zu verbreiten – wider besseres Wissen.

Serie: Fail-Standards USA : Einkaufswägen mit starren Hinterrädern

Das Erfinderland der Einkaufstrolleys sind die USA. Das sind diese inzwischen weltweit vebreiteten und beliebten Einkaufswägen. Und man erlaubt sich auch hier einen Rückschritt gegenüber Europa oder dem was möglich und sinnvoll ist. Sei seiner ersten Inkarnation gilt wohl der Entwurf des Einkaufswagens, der zwar rotierende Vorderräder aber starre Hinterräder vorsieht. Da liegt das Problem. In Deutschland, Frankreich und Japan, wo die wichtigsten anderen Hersteller dieser Einkaufshilfen sitzen, sind alle Räder sich drehbar aufgehängt. Sie können also nicht nur geradeaus auf dem Boden rollen, sondern auch spontan in jede Richtung wenden. Das hat Vorteile in der Navigation dieser Wägen. Man kann auf diese Weise einen Wagen auch mal spontan seitlich schieben. In Nordamerika dagegen, kann man Jung und Alt dabei zusehen, wie sie den Wagen hochhieven oder vor- und zurückschieben, um seitliche Bewegungen zu vollführen, die durch die starren Hinterräder verhindert werden. Da hat man es also in einem deutschen Supermarkt unbemerkt deutlich einfacher (sind auch keiner, aber egal). Dort kann man die Dinger (in den auch oftmals engeren Gassen) viel flexibler herumnavigieren und sogar an Ort und Stelle drehen.

Vorteile gibt es allerdings auch auf US-Seite mit den starren Rädern. Starre Hinterräder führen zu spurstabileren Wägen. Die Kiste fährt also etwas deterministischer, wenn man ihr einen Stupser gibt. Das hat Vorteile auf Parkplätzen etc. Indes sollte man gerade da seine Hände nicht von dem Wagen lassen. Insgesamt also überwiegen die Vorteile von beweglich gelagerten Rädern.

Fazit: Da hätte schon längst was passieren müssen. Fail!

Serie: Fail-Standards USA : Badewannen ohne Neigung

US-Fail nummer X – Die Badewanne

In unseren Landstrichen hat man – Oh Wunder – festgestellt, dass Wasser eine geneigte Ebene hinunterfließt. Ohne Neigung, bleibt es stehen und ist dann meistens eine unansehenliche Brühe. Daher sind unsere Badewannen mit einer kleinen Neigung hin zum Abfluss gestaltet. US-Badewannen dagegen, haben einen zwar geriffelten und ansonsten ebenen Boden. Wie soll denn da jemals das Wasser ablaufen? Zwar läuft immer noch das meiste aus, aber ein gehöriger Rest (zusammen mit anderem Mist) bleibt in der Wanne. Irgendwann verdunstet es. Wenn das Wasser kalkhaltig ist, bleibt ein hartnäckiger Kalkboden übrig. Das ist mal wieder ein exzellentes Beispiel für nicht nachgedacht. Daher: Fail!

Badewanne in den USA – Ausführung ohne Neigung zum Abfluss. Da bleibt Dreck übrig…

Die Behauptung nehme ich aus unzähligen Motel und anderen Übernachtungsmöglichkeiten in USA und Kanada, wo genau solche Modelle verbaut waren. Es mag geneigte Modelle geben, aber schon die Tatsache, dass sowas verbaut wird, ist für mich f

ail.

Die Lösung ist wie so oft einfach, man muss aber symmetrien und einfaches Denken daheim lassen.

Wer Sorry sagt, der meint’s nicht ernst

…so ist es doch?!

sonst hätte sich der jemand doch die Zeit gekommen den Grips gekommen und das etwas umständlicher Wort Entschuldigt hervorgebracht….

… und nich so faul, nebenbei, flapsig uns dann noch in einer fremden Sprache das einfachere Sorry.

eigentlich doch ganz schön unverschämt. Sprache, die einem grennt ist und dann nicht imstande ein viersilbiges Wort von den Lippen bringen. Tja der meint es halt nich ernst.

10 Dinge die Starbucks macht um beliebt zu sein…

… und 10 Dinge, die mich genau davon abhalten, zu Starbucks zu gehen.

Globale Kette mit derselben Erfahrung/Produkten überall

Tja das Kettendenken. Für den Konsumenten ist es eine Stufe einfacher in der komplexen und globalisierten Welt. Denn er bekommt, egal wo er ist, immer Produkte mit der scheinbar gleichbleibenden Qualität und Geschmack – sogar dieselbe Erfahrung. Für Starbucks klar ein Identifikationsmerkmal und für viele Leute einfach, weil man einfach weiß, woraruf man sich einlässt. Ich kann es ja verstehen.

Weil ich aber Ketten eher grundsätzlich ablehne mag ich genau deswegen Starbucks nicht und würde nicht hineingehen. Dann kommt ja noch der Reiseerfahrungs-Punkt hinzu. Wenn ich schon Unterwegs bin, will ich ja eine dem Lande entsprechende Erfahrung machen. Aber wider allen besseren Wissens: Leute gehen im Oman zu Starbucks, obwohl sie Arabischen Kaffee original aus dem Kännchen bekommen könnten. Sie gehen in Wien in Starbucks, obwohl Wien eine legendäre Kaffeehauskultur hat. Sie tun es in Italien, obwohl dort die Siebträgermaschine und der Cappuccino erfunden wurde. Sie tun es in Frankreich und verpassen Café au Lait mit Croissiants. Selbst in kulturell weniger historischen Flecken wie Kanada, könnte man z.b. zu lokalen Rösterreien oder der lokalen Kette gehen – statt zu Starbucks. Da kann man nur zur Eingeschränktheit Konsumenten gratulieren.

Kaffee teuer verkaufen

Starbucks verkauft seine Getränke stark bepreist. Eigentlich zu teuer. Aber sie tun es, weil sie es können und weil es eine Psychomasche ist. Es ist dasselbe, was auch Apple treibt, jedoch bei Kaffee: „Ich leiste mir das, also bin ich was besseres“. Es wird ganz klar die Psyche mit dem Belohnungssystem getriggert und das dazugehören-Gefühl induziert. Manch einer mag die Arschbacken zusammenkneifen bei den aufgerufenen Preisen, aber er bezahlt, um sich etwas zu leisten und sich vom „Rest“ zu separieren. sichtbares Zeichen dessen ist der weiße Papierbecher mit Plastikdeckel und grünem Logo darauf. Wer so rumläuft ist was besseres. Ganz ähnlich wie Leute mit den Airpods.

Ich finde es scheiße und habe keinen Bock, mich abzocken zu lassen. Zudem ich meist besseren u.v.a. preiswerteren Kaffee meist in Reichweite habe.

Stylesprache „wie Italienisch“

Starbucks pflegt in seinen Fillialen mit seinen Kunden neben seinem hauptsächlichen Englisch für manche Bereiche eine Stylesprache, die wie Italienisch wirkt, es aber nicht ist. So wird z.B. für die Bechergröße „grande“ oder „venti“ verwendet. Klar Cappuccino ist auch italienisch. Dann wird es aber interessant. Ein Milchkaffee heißt wohl offiziell nur Latte (was ja übersetzt alleine Milch heißt), wird aber ähnlich einem großen Cappuccino serviert und Latte Macchiato, wo Latte eigentlich her kommen könnte, ist etwas Anderes. All das macht Starbucks, um es seinen Kunden in einem kleinen Psychospielchen zu lehren. Es ist kein großer Wissensbrocken – eher klein und schnell gelernt. Alsbald können die Kunden ihr Wissen anwenden und sich wie der Schneekönig freuen, dass sie „dazu gehören“, weil sie ja so toll Italo-Englisch reden. Ganz so, wie man das in einem unzweifelhaft kompetenten Kaffeeland macht….

Mich ficht das alles nicht an – widert mich eher an. Zudem die Bechergrößen wie der Gegenentwurf zum italienischen Original wirkt. Größer ist besser vs. kultiviert die rechte Menge. Ebenso bin ich gegen den Standard als Papier und Plastikbecher vs. eine richtige Porzellantasse.

Kaffee stark rösten

Starbucks röstet  die verkauften Kaffees sehr stark. Manche Kritiker sprechen auch von „Starbucks-Coal“. Sie machen das, weil die meisten Kunden Milchgetränke mit Kaffee wählen und daher ein bitterer, weil stärker gerösteter, Kaffee nicht so untergeht. Umgekehrt kann man fragen, warum wenige Leute Espresso und mehr Milchkaffeegetränke nehmen — vielleicht gerade deshalb. Oder auch, weil Espresso gerne mal in Papierbechern (Ohweee!) dargereicht wird.

Ich empfehle zwar den Konsum von mehr Bitterstoffen, da sie der Gesundheit zuträglich. Hier turnt es mich wieder ab, denn objektiv kann man wohl von weniger „kohligen“ Bohnen mehr Geschmack erhoffen. Zudem ist starkes Rösten ein beliebter Weg von Großröstereien (um nichts anderes handelt es sich), um minderwertige Kaffeebohnen zu kaschieren. Das ist verwerflich.

Zuckersüße Kuchen

Starbucks verkauft natürlich neben den Kaffeegetränken auch Essbares und dabei auch Kuchen. Natürlich werden die Kuchen und Varianten nach amerikanischen Rezepten hergestellt und sind somit am obersten Ende der Konditorenkunst einzuordnen (uhff). Vor allem ist der Anteil von Zucker sehr hoch. Denn die amerikanische Herangehensweise an das Thema geht wie folgt: Süß ist gut; folglich ist süßer besser. Am besten schmeckt ein Kuchen jedoch, wenn er noch eine Schicht Zuckerguss bekommt. Eben weil Zucker macht glücklich – also macht mehr Zucker glücklicher.

Mich ficht das mehr an Zucker nicht an – ja vergetzt mir gar den Genuss. Bei so viel Zucker in den Kuchen habe ich nur sehr selten bisher zugegriffen. Ungesund und wie eine versalzene Suppe bald nicht mehr essbar.

Besonders schlimm finde ich es immer, wenn man in einer Gegend mit Kuchenkultur ist, und dann das alternativlos findet. New york Cheesekake neben einem original Mandarinenkäsekuchen.

Sirup und Spezialkaffees

Starbucks war wohl einer der Erfinder der Sirups im Kaffee und auf der Sahnehaube sowie von Spezialgetränken mit irgendwo einem Tröpfchen Kaffee. Dies anzubieten und populär zu machen ist einer der Erfolgsbringer. Vor allem weibliche Konsumentinnen kommen gerne wegen der milchigen und süßen Spezialgetränke.

Ich finde diese Variation und Kreation auf Basis von Kaffee gar nicht so schlecht und würde mir Einen schon mal reinziehen. Aber grundsätzlich ist hier mal wieder zu viel Zucker dabei. So viel, dass es mir die Zähne zusammenzieht. Sind halt wieder amerikanische Maßstäbe. Nein Danke.

Plastik und Papierbecher sowie Merchandise

Starbucks betreibt eine Identitätspflege und extremes Marketing mit eigenen Bechern und Accessoires mit eigenem Logo. Leute sollen sich überteuerte Thermobecher kaufen und damit werbend durch die Gegend rennen .  Außerdem pflegen sie das Image des amerikanischen „Disposable Planet“-Wegs. Das äußert sich darin dass selbst Vorort konsumierende Leute Plastikbecher oder Pappbecher bekommen, obwohl eine Porzellantasse oder ein Glas den Job besser getan hätten. Und das schlimmste ist, die Leute finden es toll. Ich bekomme auf jeden Fall immer die Krätze, wenn ich Leute mit Einweggeschirr sehe, die Vorort konsumieren. Oder die, das Einwegzeug „Zum Gehen“ nur für die nächsten 3 min bei sich behalten…. weil sie es sich in ihrem Leben ja nicht leisten können, mal 5 min irgendwo auszuspannen und dabei aus einer wiederverwendbaren Porzellantasse zu trinken. So uncool.

Klo putzen und Arbeitnehmer ausnutzen

Starbucks lässt seine Mitarbeiter alles machen. Bestellung von Frischware, Tresen putzen, Boden putzen bis hin zu Klo putzen. Dabei werden die Mitarbeiter zu „Partnern“ gemacht. Aber mit Auf-Augehöhe hat dieser Begriff nichts zu tun. Nur damit, dass die Mitarbeiter länger und intensiver da sein sollen und loyaler sein sollen, als es woanders üblich wäre. Dazu passt, dass man sich nicht extra Putzkräfte zulegt, sondern dies die Baristi machen lässt. Grundsätzlich muss das daheim ja jeder. Aber toll ist das nicht. Ein weiterer Punkt ist, dass Mitarbeiter kommen und gehen sollen, wie Starbucks es passt. Insbesondere in den USA bekommen sie für nicht geleistete Stunden auch kein Geld. Damit ist die Planbarkeit des Lebens und das Abzahlen von Darlehensraten dahin.

Ich finde, ein Unternehmen mit so viel Gewinn sollte seine Mitarbeiter mehr schätzen und weniger ausnutzen. Außerdem habe ich immer irgendwie die Angst, dass ein Lappen vom Klo sich irgendwann (dank gleicher MA) auf den Tresen verirrt.

Der 3-te Raum

Starbucks verfolgt das Konzept des 3-ten Raums. Also nicht daheim, nicht die Arbeit, sondern was dazwischen. Abseits der lauten Straße und den vollen Hütten Heimat und Arbeit. Dazu gehört gediegenes Ambiente, gedeckte Farben und großzügige Einrichtung. So großzügig und so viel Platz, wie viele Leute nicht einmal daheim haben. Und das auch in den teuersten Quartieren der Stadt. Internet natürlich sowieso dabei. In manchen Ländern ist es auch der einzige klimatisierte Raum mit anständigem Internet….

Grundsätzlich eigentlich ein gutes Konzept und viele Leute nehmen es wohl auch dankbar an und machen in den Starbuck’schen Räumen Hausarbeiten und andere Arbeit. Im Prinzip zahlen sie über die hohen Getränkepreise indirekt eine Miete für die großzügigen Sitzmöbel und den Raum.

So, was habe ich jetzt dagegen? Eher weniger… vielleicht, dass mir der Stil nicht ganz zusagt. Am besten, sie renovieren einmal weltweit auf einen neuen Stil.

Bohnen teuer und  komischer „fairer Handel“

Starbucks verkauft geröstete Bohnen extrem teuer. Vor allem zu teuer für sog. fairen Handel. Bei fairem Handel tritt der Einzige Händler in direkten Kontakt mit dem Produzenten, um ihm einen höheren Preis zu zahlen indem Mittelsmänner ausgeschaltet werden. Starbucks indes hat aber doch mehrere Ebenen Zwischenhändler dabei. Demnach keinen fairen Handel und dennoch versuchen Sie durch ein Bio-Label dies zu suggerieren. Praktischerweise verkaufen Sie dann auch noch das Päckchen Kaffeebohnen recht teuer. Also perfekt auf allen Seiten den höchsten Gewinn eingefahren.

Mir passt das überhaupt nicht.

Relativierung und Aufruf gegen Extremismus

wenn es sich zuträgt, dass ich Kaffee, getränk, essen, Wärme, Klo oder Internet brauche, und Starbucks ist das einzig vernünftig verfügbare Etablissement, dann bin ich mir auch nicht zu schade dort als Konsument hineinzugehen. Da schneide ich mir, wegen falscher Prinzipien, nicht ins eigene Fleisch. Daher an Alle der Aufruf : Lebt eure Prinzipien, werdet aber nich zum Extremisten sondern lasst 5 auch mal gerade sein. So z.b. ein Vegetarier, der überzähliges Fleisch durch Verzehr vor dem Müll rettet.